HERZLICH
WILLKOMMEN

GUT ZU WISSEN!
Ökologie
Ab Mitte Juni etwa zu finden. Neigt im Gegensatz zur Herbstform eher dazu, an grasigen-moosigen Stellen zu wachsen, z.B. sehr gerne in Parkanlagen bei Solitärbäumen (bevorzugt Linde, Hainbuche und Eiche).
Bedeutung
Die Sommerform riecht und schmeckt deutlich weniger intensiv als die Herbst-/Winterform (Burgundertrüffel). Das wird auch an den Preisen der importierten Trüffeln deutlich.
Mikromerkmale
Asci 1-5, aber meist 2-4-sporig. Sporen elliptisch mit netz- bzw. wabenartigem Ornament und weiten Maschen. Sporen meist eher hell, oft sind auch leere Asci vorzufinden. Sporengrösse: 25-30µm x 18-22µm.
Artabgrenzung
Die Bestimmung ist sehr einfach, da es im Frühsommer-/Sommer keine andere schwarze Art gibt, mit der sie zu verwechseln wäre. Die (künstliche) Abgrenzung zur Burgundertrüffel (Tuber uncinatum), zu der es bei Zyklusüberschneidungen von April bis Mai kommen kann, nimmt man über die helle/dunkle Farbe der Gleba vor.
Anmerkung
Die namentliche Unterscheidung dieser inzwischen zu Tuber blotii zusammengeführten Formen ist eine künstliche Unterscheidung, die vor allem noch im Handel aufrecht erhalten wird. Es handelt sich aber lediglich um unterschiedliche Entwicklungsstadien der gleichen Art. Es ist allerdings festzustellen, dass die Sommertrüffel prinzipiell grössere Fruchtkörper bildet, die weniger intensiv riechen und meist nicht zur Vollreife gelangen. Interessant ist vor allem, dass es auch zu einer leichten Habitatsverschiebung kommt. Während die Sommerform/Sommertrüffel eher in Parkanlangen, an Waldrändern und Böschungen vorkommt, lässt sich die Winter-/Herbstform vor allem im Wald finden.
Unsere Tipps!
Lagerung
Der Sommertrüffel ist generell leicht zu lagern. Die Trüffelfarm Mellingen empfielhlt, den Pilz im Kühlschrank zu lagern und innert 2 Wochen zu verbrauchen. In einem Kunststoffgefäss mit Deckel und etwas Raum für den Pilz, kann der Sommertrüffel bis zu 6 Monat im Gefierschrank bei mindestens 0 Grad gut gelagert werden.
Unser Kochtipp
Viele Köche verderben der Brei. Dieser Spruch passt auch für den Sommertrüffel. Am Besten schmeckt dieser auf nur leicht gewürzten Speisen, wie Teigwaren. Hier kommt sein ausgeprägtes Aroma voll zur Entfalltung.